Geschichte und Gegenwart 2017

Dieses Buch können Sie noch erwerben!
Zum Shop

Inhaltsverzeichnis 2017

  • Geleitworte (Seite 7)
  • Die Blume des Jahres 2017 - der Klatschmohn (von Annemarie Krause, Seite 9)
  • Archäologische Neufunde aus Bargstedt und Harsefeld (von Dietrich Alsdorf, Seite 13)
  • Pastor Mushards erste Grabungen in Ohrensen - eine Spurensuche (von Dietrich Alsdorf, Seite 19)
  • Die Kopfnischengräber im Stader Raum - ein Beitrag zur Entstehung und Verbreitung der sogenannten Kopfnischengräber (von Jan-Alexander Müller M.A, Seite 29)
  • Eine weitere Ursprungs-Deutung des Namens Harsefeld (von Rolf Waller, Seite 39)
  • Auf den Spuren nordischer Pilger in der Samtgemeinde Harsefeld (von Dietrich Alsdorf, Seite 46)
  •  Die Gruft des Erzabt Gerlach Schulte (von Dietrich Alsdorf, Seite  59)
  • Die Kirchengemeinde St. Primus Bargstedt - Neustart nach dem 30jährigen Krieg (1647 - 1697) (von Dr. Wilhelm Thiele, Seite 72)
  • Ungewöhnlich lange Heiratskette im Raum Elsdorf (von Ewald Albers, Seite 84)
  • Ein Apotheker und seine Idee - wie das Mineralwasser nach Harsefeld kam (von Dietrich Alsdorf, Seite 88)
  • Einblicke in eine vergessene Welt: Das Maidenlager von Klein-Hollenbeck (von Dietrich Alsdorf, Seite 109)
  • Henaja bei Issendorf - Erinnerung an den Bombenkrieg und die Flakscheinwerferstellung an der Aue (von Dieter-Theodor Bohlmann, Seite 134)
  • Kohlenklau - Kriegspropaganda 1942-1945 (von Karlheinz Krause, Seite 148)
  • De Popp wör noch to groot för mi (von Hermine Albers, Seite 152)
  • Bargstedter Silberhochzeitsbock (von Ute Fromhage, Seite 154)
  • Getreideanbau und Ernte von früher bis heute (von Johann Jobmann, Seite 158)
  • Alte Hofnamen werden vergessen - warum hießen die Hofbesitzer Müller Pepers Buur? (von Ewald Albers, Seite 168)
  • Eichenheister - der wachsende Holzvorrat (von Hermine Albers, Seite 172)
  • „Die Not hat ein Ende - die Dorfmusik ist vorbei“ - wie der Beat nach Harsefeld kam (von Reiner Klintworth, Seite 177)
  • Ein Harsefelder Jung erzählt: „Wie ich die 60er Jahre in Harsefeld bei Kaffee Kaufmann und Cafe Niedersachsen erlebte“ (von Friedhelm Bialluch, Seite 192)
  • The Shecks - die Harsefelder Beatband (von Reiner Klintworth, Seite 201)
  • Eine himmlische „Tor“-heit - wie ein „Schiedsrichter“ einst die Bargstedter Kirche füllte (von Gerhard Junge, Seite 208)
  • Kurier Mazurski - mit dem Harsefelder Museumszug nach Ostpreußen (von Dieter-Theodor Bohlmann, Seite 210)
  • Die Walkmühle - verwunschenes Kleinod am Tiefenbach (von Dietrich Alsdorf, Seite 219)
  •  So manches Sprüchlein - wenn das Poesiealbum zum Schwelgen in Erinnerungen einlädt (von Gerhard Junge, Seite 240)
  •  Wat sünd wi wiet komen (von Walter Degener, Seite 242)
  • Die Deutsche Nationalbibliothek - das Gedächtnis der Nation (von Karlheinz Krause, Seite 245)
  • Jahresrückblick des Vereins für Kloster- und Heimatgeschichte e.V. (von Monika Roesberg, Seite 249)
  • Museumspädagogische Woche beim Museum Harsefeld (von Sigrid Meyer, Seite 255)
  • Die Ausfahrten 2016/2017 (von Christine Wilkop, Seite 257)
  • Tätigkeitsbericht der Arbeitsgruppe „Archiv“ (von Ulrike Gerdts, Seite 259)
  • Standesamtliche Trauungen im und vor dem Museum (Seite 262)
  • Die Autoren (Seite 264)
  • Sponsoren (Seite 265)